Würde und Selbstständigkeit für den Menschen im Alter
Rund 82 Millionen Einwohner hatte Deutschland im
Jahr 2000. 2050 werden es nur noch 65 bis 70 Millionen sein. Dann werden
die Menschen im Alter von 58 bis 63 Jahren zu den am stärksten besetzten
Jahrgängen gehören.
Diese
Veränderungen werden in der Alterspyramide, die schon kaum mehr eine
Pyramide ist, besonders deutlich. Aber nicht nur die Zahl der älteren
Menschen ist deutlich gestiegen, auch deren Bedürfnisse haben sich
verändert.
Durch
den Wegfall der Großfamilien,
in denen die junge Generation die ältere versorgte, leben immer mehr
alte Menschen allein und geraten damit schneller in die Lage, sich nicht
mehr selbst versorgen zu können. Das Altenheim ist dann oft der letzte
Ausweg.
Die
Landkreise sind bestrebt, sich mit ihrer Altenhilfeplanung
auf die Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur einzustellen
und ausreichend Beratungs- und Betreuungsmöglichkeiten für die
wachsende Zahl der älteren Menschen anzubieten. In vielen Landkreisen
gibt es Altenhilfeberatungsstellen,
die den Kreistag bei der Planung von Altenhilfe und Kreispflege beraten
und mit Öffentlichkeitsarbeit dazu beitragen, die vorhandenen Hilfsangebote
bekannt zu machen.
(mehr...)

|