|
Service für die Wirtschaft aus einer Hand
1,20 DM Stundenlohn - was heutzutage unvorstellbar
ist, war 1950 Realität. Ein Arbeiter fand damals im Durchschnitt
tatsächlich den Bruttoverdienst von heute 0,61 Euro in seiner Lohntüte.
50
Jahre später verdient man fast das Zwanzigfache, beinahe
23 DM. Allerdings haben sich auch die Lebenshaltungskosten
enorm verändert. 1950 kostete etwa ein Liter Milch 36 Pfennig, ein
halbes Jahrhundert später 1,30 DM (0,66 Euro). 
Was
dieses Beispiel mit Wirtschaftsförderung zu tun hat? Ganz
einfach: Wo Arbeitsplätze existieren, werden Löhne und Gehälter
ausbezahlt, die dann wieder ausgegeben oder investiert werden können.
Ein ständiger Kreislauf, der von äußeren Faktoren beeinflusst
wird. Der sich zudem nachhaltig auf die örtliche Entwicklung der
Wirtschafts- und Sozialstruktur auswirkt. Und genau hier kommt die Wirtschaftsförderung
ins Spiel. In allen Landkreisen finden sich gewerbliche Unternehmen, nicht
selten Weltfirmen, und Jahr für Jahr werden neue Betriebe gegründet.
Sie zu unterstützen und zu beraten, das ist die Aufgabe der Wirtschaftsförderung
im Landratsamt.
In
erster Linie versteht sich die Wirtschaftsförderungsstelle als Bindeglied
zwischen Verwaltung und Wirtschaft. Der Wirtschafts-förderer
hält direkten Kontakt zu den einzelnen Unternehmen im Land-kreis.
Plant ein Betrieb etwa eine Erweiterung, steht er mit Rat und Tat zur
Seite und weist auf einzelne öffentliche Förderprogramme hin,
wie sie von EU, Bund oder Land aufgelegt werden.
(mehr...)

|